Überblick der KFW Förderung für Privatpersonen
Die KfW oder Kreditanstalt für Wiederaufbau ist eine Förderbank. Sie ist die weltweit größte nationale Förderbank sowie nach Bilanzsumme die drittgrößte Bank Deutschlands. Die Fördermittel werden über die von uns ermittelte Bank (durchleitendes Kreditinstitut) beantragt. Eine direkte Beantragung bei der KfW ist nicht möglich.
Nach den kurzen Videos gibt es noch ausführlichere Informationen zu den Förderprogrammen der KfW.
Thema: Baukindergeld
| Thema: Energieberater
| Tolles Beispiel!
|
| | Video folgt!
|
KfW Programme für die Finanzierung Bauen, Wohnen und Energiesparen
Die KfW bietet im Bereich Bauen, Wohnen, Energiesparen ein breites Spektrum an Programmen, die zur Finanzierung von Investitionen in Wohnimmobilien dienen. Förderzwecke sind die Schaffung von Wohneigentum durch Wohneigentumsprogramme, die energetische Gebäudesanierung, das Modernisieren von Wohnraum, die Errichtung von sparsamen Neubauten, die Umstellung der Heizungsanlage auf erneuerbare Energien sowie Photovoltaikanlagen.
Einige Förderprogramme der KfW sind:
- Energieeffizient Bauen, Programm 153: Das Förderprodukt dient der zinsgünstigen langfristigen Kreditfinanzierung der Errichtung oder des Ersterwerbs von KfW-Effizienzhäusern mit niedrigem Energieverbrauch und Kohlendioxid-Ausstoß. Es trägt dazu bei, die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung, insbesondere einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand, bis zum Jahr 2050 zu erreichen. Die Förderung soll darüber hinaus die finanzielle Belastung durch die Bau- und Heizkosten reduzieren und diese für den Nutzer langfristig kalkulierbarer machen.
• Der Zinssatz wird in den ersten 10 Jahren der Kreditlaufzeit aus Bundesmitteln verbilligt.
• Bei Nachweis des Neubaus zum KfW-Effizienzhaus wird zusätzlich ein Teil der Darlehensschuld (Tilgungszuschuss) erlassen. Ausführliche Informationen im Merkblatt 152.
- Energieeffizient Sanieren, Programm 151/152: Das Förderprodukt dient der zinsgünstigen langfristigen Kreditfinanzierung von Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Minderung des Kohlendioxid-Ausstoßes bei bestehenden Wohngebäuden. Die Förderung soll darüber hinaus die finanzielle Belastung durch die Investitions- und Heizkosten reduzieren und diese für den Nutzer langfristig kalkulierbarer machen.
• Der Zinssatz wird in den ersten 10 Jahren der Kreditlaufzeit aus Bundesmitteln verbilligt.
• Bei Nachweis der Sanierung durch Einzelmaßnahmen oder zum KfW-Effizienzhaus wird zusätzlich ein Teil der Darlehensschuld (Tilgungszuschuss) erlassen.
Natürlichen Personen, die für die Finanzierung keinen Kredit aus dem Produkt Energieeffizient Sanieren aufnehmen, steht gegebenenfalls alternativ die Zuschussvariante (Produktnummer 430) zur Verfügung. Eine verbesserte Wärmedämmung, sowie die Installation von Solaranlagen zur Heizungsuterstützung wird bezuschusst. Seit März 2013 fördert die KfW auch die Errichtung und Erweiterung von Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien in Wohngebäuden (z. B. solartermische Anlagen, Biomasseanlagen, Wärmepumpen). Ausführliche Informationen im Merkblatt 151/152
- Wohneigentumsprogramm 124: Die KfW fördert mit zinsgünstigen, langfristigen Krediten den Bau oder Erwerb von selbst genutzten Eigenheimen und Eigentumswohnungen sowie den Erwerb von Genossenschaftsanteilen für selbstgenutzten Wohnraum in Deutschland. Ausführliche Informationen im Merkblatt 124.
- Darüber hinaus gibt es noch diverse weitere Förderprogramme, welche in der privaten Baufinanzierung kaum nachgefragt werden. Bitte sprechen Sie uns im Einzelfall dazu an. Wir stehen Ihnen gerne dazu beratend zur Seite.